Perspektive Thurgau, Standort Frauenfeld_9

Paxful
Changelly

Perspektive Thurgau, Standort Diessenhofen

Allen Einwohner/innen sowie Fachpersonen im Kanton Thurgau, stehen wir auch während der üblichen Büroöffnungszeiten per E-Mail zur Verfügung. Partnerinnen und Partner, Eltern und Kinder oder andere Nahestehende von Betroffenen mit Suchtverhalten wie beispielsweise Alkohol- oder Drogenkonsum, Spielsucht und andere süchtige Verhaltensweisen, wie zum Beispiel problematischer Medienkonsum. Die Hygieneautomaten bieten steril verpackte Spritzen-Sets (Flash-Set) und stellen damit eine wesentliche Massnahme zur HIV-/Aids- und Hepatitis-Prävention dar.

Sie dienen dazu, den Schülerinnen und Schülern die Perspektive Thurgau, insbesondere die Suchtberatung, vorzustellen und näher zu bringen. Nach Absprache sind solche Klasseneinsätze auch unabhängig von Freelance durchführbar.Gerne weisen wir Sie zudem auf das Angebot der Gesundheitsförderung/Prävention«Früherkennung & Frühintervention» hin. Es ist ein Beratungsangebot für Schulen, das dabei unterstützt, hinzuschauen, zu erkennen und sinnvoll zu handeln. Wir beraten, begleiten und informieren Sie als Eltern oder Bezugsperson.

Suchtberatung Online

  • Unser Fachwissen und unsere Erfahrungen stehen Ihnen zur Verfügung.
  • Die Suchtberatungsperson der Perspektive stellt dem/der Jugendlichen eine Bestätigung aus, mit dem die Einhaltung der Auflage gegenüber der Schule belegt werden kann.
  • In der Zusammenarbeit stellen wir unser fundiertes Fachwissen zur Verfügung.
  • Erstgespräche erfolgen in der Regel innerhalb von 7 Tagen.
  • Auf Basis eidgenössischer und kantonaler Gesetzgebung, erfüllen wir die Verbundaufgaben von Kanton und Gemeinden.

Unsere Beratungsangebote sind für die Thurgauer Bevölkerung kostenlos. Sie können Beratungen am Telefon, in allen Beratungs- und Fachstellen im Kanton Thurgau, oder bei sich zu Hause nutzen. Wie oft Sie unsere Angebote in Anspruch nehmen und welche Themen besprochen werden, bestimmen Sie. Bei Bedarf vermitteln wir gerne auch andere Angebote und Kontakte. Wir sind keiner Behörde angegliedert und unterstehen der Schweigepflicht – Ihre Informationen sind bei uns sicher.

Unsere Arbeit baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden sowie auf bewährter Praxis auf. Eine bedarfsgerechte Interdisziplinarität stellen wir sowohl intern als auch durch die Zusammenarbeit mit externen Fachleuten und Kooperationen mit anderen Fachorganisationen sicher. Die Ergebnisse unserer Arbeit überprüfen wir nach definierten Qualitätskriterien und passen unsere Angebote dem gesellschaftlichen Wandel an. Wir sind eine starke Non-Profit-Organisation für Gesundheitsförderung, Prävention und Beratung.Als Fachorganisation des «Gemeindezweckverbandes Perspektive Thurgau» arbeiten wir im Auftrag der Thurgauer Gemeinden und des Kantons. Auf Basis eidgenössischer und kantonaler Gesetzgebung, erfüllen wir die Verbundaufgaben von Kanton und Gemeinden.

Für substanzbezogene Interventionen bietet die Perspektive Suchtberatung Volksschulen die Möglichkeit, auffällig gewordene SchülerInnen zu individuellen Sensibilisierungsgesprächen oder zu Beratungsgesprächen zusammen mit den Eltern zuzuweisen. Die Schule macht den SchülerInnen und gegebenenfalls auch den Eltern die Auflage, eine bestimmte Anzahl Gespräche wahrzunehmen und sich darin mit dem Problem auseinander zu setzen. Aus Sicht der Schule ist es immer ein zentrales Ziel der Gespräche, dass in der Schule keine weiteren Regelverstösse mit Suchtmitteln vorkommen. Wenn sich die Jugendlichen mit einer solchen Auflage bei der Perspektive melden, bekommen sie umgehend einen Beratungstermin auf der Beratungsstelle in ihrer Region.

Binance

Perspektive Thurgau

Erstgespräche erfolgen in der Regel innerhalb von 7 Tagen. Die Suchtberatungsperson der Perspektive stellt dem/der Jugendlichen eine Bestätigung aus, mit dem die Einhaltung der Auflage gegenüber der Schule belegt werden kann. Sie können uns telefonisch erreichen von Montag bis Freitag zu Bürozeiten oder schreiben Sie uns ein Mail an-tg.ch. Bei komplexeren Fragestellungen empfehlen wir ein erstes persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Im Rahmen von Projektwochen des Suchtpräventionsprojektes „Freelance“ bietet die Suchtberatung Klasseneinsätze, in Form von Gesprächsrunden mit SchülerInnen zum Thema Sucht und Suchthilfe, an. Über die Projektverantwortliche, Martina Dumelin, können die Klasseneinsätze organisiert werden.

Wir hören Ihnen zu, unterstützen Sie und suchen mit Ihnen gemeinsam nach Lösungswegen. In der Zusammenarbeit stellen wir unser fundiertes Fachwissen zur Verfügung. Bei Bedarf und in Absprache mit Ihnen arbeiten wir mit internen und externen Kooperationspartnern zusammen. Im Bereich Paar-, Familien- und Jugendberatung bieten wir Ihnen Beratung, Auskunft und Informationen an.

Sie suchen eine kostenlose und anonyme Auskunft per Telefon? Verbunden werden Sie zu Bürozeiten mit Mitarbeitenden der Perspektive Thurgau und ausserhalb der Bürozeiten mit der Dargebotene Hand Bern. Die Dargebotene Hand Bern ist Kooperationspartnerin der Telefonberatung von «Spielen ohne Sucht».

Wir stehen Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Die Telefonberatungszeiten mit den entsprechenden Nummern der Mütter- und Väterberatung, der Paar-, top casino en ligne suisse Familien- und Jugendberatung sowie der Suchtberatung finden Sie hier. Unsere Angebote werden durch den Kanton und die Gemeinden finanziert und sind grundsätzlich für Sie kostenlos.

Sie suchen persönliche Beratung zu Ihrem Glücksspielverhalten oder möchten sich als Angehörige/r Rat holen? Das Beratungsangebot kann Sie früh unterstützen und beraten. Die Beratung ist normalerweise kostenlos und es wird keine Diagnose gestellt. Bei Bedarf, können Sie gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen. Auch die Zeit nach der Therapie kann gemeinsam geplant werden. Im Fachbereich Suchtberatung bieten wir Ihnen Beratung und Informationen rund um die Themen risikohaften Konsum, Missbrauch und Sucht an.

Suchthilfe Ost GmbH

In Zusammenarbeit mit örtlichen Apotheken betreiben wir im Kanton Thurgau sieben Hygieneautomaten. Sie finden hier aktuelle Beiträge zu unseren Fachbereichen und Veranstaltungen sowie Medienmitteilungen. Neuen politischen und gesellschaftlichen Bedürfnissen begegnen wir mit innovativen Unterstützungs-angeboten. Zur zielgerichteten Erfüllung unserer Aufgaben beziehen wir fachlich klar Stellung.

Unsere Angebote richten sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Thurgau. Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag zu Bürozeiten und erhalten unkompliziert und zeitnah einen persönlichen Beratungstermin. Unser qualifiziertes Fachteam ist breit ausgebildet und nimmt regelmässig an Supervisionen und Weiterbildungen teil. Unsere Angebote richten wir an Direktbetroffene, Angehörige und professionelle Dritte im Kanton Thurgau. Wir bieten umfassende Beratung bei risikohaftem Konsumverhalten oder Abhängigkeit von legalen und illegalen Substanzen sowie bei Verhaltenssüchten.

Wenn Sie unseren Online-Schalter nutzen möchten, richten Sie am besten ein Benutzerkonto ein. Es erleichtert Ihnen die Arbeit, und Sie behalten die Übersicht über Ihre Online-Geschäfte. Zudem benötigen Sie ein Benutzerkonto, um Veranstaltungen oder Einträge Ihres Vereins, Gewerbe oder Institution zu erfassen oder zu bearbeiten. Öffnungszeiten vereinbaren – kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch.

Für die Terminvereinbarung dürfen Sie sich gerne telefonisch bei der entsprechenden Abteilung melden. Angepasst an die jeweilige Situation erstreckt sich eine Zusammenarbeit von einer einfachen Gesprächsbestätigung bis hin zu mit allen Beteiligten genau abgesprochenen Zusammenarbeitsformen. Um den verschiedenen Anliegen gerecht zu werden, besteht die Möglichkeit von Einzel-, Zweier oder Gruppengesprächen. Auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet – in allen Gemeinden erreichbar – von den Gemeinden und dem Kanton finanziert – für Sie kostenlos und freiwillig – Wir sind Ihre Mütter- und Väterberatung.

Die Perspektive Thurgau bietet ein breites, regional verfügbares und professionelles Beratungsangebot im ambulanten Suchtbereich an.Unsere Angebote stehen ihnen im Kanton an sechs verschiedenen Standorten zur Verfügung. Die Perspektive Thurgau ist eine starke Non-Profit-Organisation für Gesundheitsförderung, Prävention und Beratung. Wir sind als Gemeindezweckverband organisiert und arbeiten im Auftrag des Kantons Thurgau und der 80 Gemeinden. An unseren sieben Fachstellen (Arbon, Diessenhofen, Frauenfeld, Kreuzlingen, Romanshorn, Sirnach und Weinfelden) bieten wir Beratungen in den Bereichen Mütter- und Väterberatung, Paar-, Familien- und Jugendberatung sowie Suchtberatung an. Nach der Terminvereinbarung erhalten Sie von unserer Beraterin/unserem Berater per E-Mail eine Einladung für die Video-Beratung.

Kostenlose Beratung, Begleitung und Informationen bei Fragen und Anliegen zu Konsumverhalten, suchtähnlichen Verhaltensweisen und Abhängigkeiten. Die Fachstelle bietet ein gemeindenahes Dienstleistungs- und Beratungsangebot aus einer Hand an. Dieses wird den unterschiedlichsten Lebenssituationen und komplexen Beratungsbedürfnissen gerecht. Die Geschäftsleitung übernimmt Verantwortung und fördert ein von Loyalität und Wertschätzung geprägtes Klima.Bei der Wahl der Mitarbeitenden achten wir auf eine gute Durchmischung von Fachlichkeit, Geschlechtern sowie Berufs- und Lebenserfahrung. Wir kommunizieren konstruktiv und leben eine offene Konfliktkultur. Schwierigkeiten sprechen wir an und suchen gemeinsam nach Lösungen.

Wir hören Ihnen zu, unterstützen Sie und suchen mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen, bzw. Unser Fachwissen und unsere Erfahrungen stehen Ihnen zur Verfügung. Bei Bedarf vermitteln wir auch an interne und externe Fachpersonen sowie zuständige Institutionen.

Damit Sie von einer sicheren Online-Beratung profitieren können, müssen Sie sich einmalig registrieren. Die Kommunikation erfolgt datengeschützt – Ihre Daten werden nicht weitergegeben, Dritte können nicht mitlesen. QualitätUnser Team ist breit ausgebildet und nimmt regelmässig an Weiterbildungen teil. Unsere Dienstleistungen richten wir an alle Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Thurgau. Sind Sie Mutter oder Vater eines Säuglings oder Kindes bis zum vollendeten 5. Wünschen Sie sich, dass Ihnen jemand zuhört, Ihnen Sicherheit vermittelt, Sie in der herausfordernden Aufgabe «Eltern sein» bestärkt und unterstützt?

Wir beteiligen die Mitarbeitenden an ausgewählten Organisationsprozessen, fördern und erwarten fachliche und persönliche Weiterentwicklung und anerkennen Eigenverantwortung und Eigeninitiative. Die telefonischen Beratungszeiten der Mütter- und Väterberatung sind jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, von 8.30 bis 12.00 Uhr sowie am Mittwochnachmittag, von 13.30 bis 17.00 Uhr. Finden Sie passende Anlaufstellen und Beratungsmöglichkeiten. Bleiben Sie jederzeit auf dem neusten Stand mit dem Jobabo von ostjob.ch! Erfassen Sie ganz einfach Ihre Suchbegriffe, Ihren gewünschten Umkreisoder eine Firma und erhalten Sie täglich passende Jobs direkt in Ihr E-MailPostfach.

Coinmama

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*